Hauptsitz Hannover
Kurt-Schumacher-Str. 38/ 40
30159 Hannover
Kontakt
Telefon:
0511 20308755
0511 20308755
Fax:
0511 20308757
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten
Mo. - Do.: 09:00-17:00 Uhr
Fr.: 09:00-15:00 Uhr
- Vorbereitung auch auf Türkisch -
- Infogespräch kostenlos und unverbindlich -
Wir sind Ihre MPU-Beratungsstelle in Hannover und helfen Ihnen seit über 10 Jahren bei der erfolgreichen Vorbereitung dieses wichtigen Tests zur Fahreignung. Die Zufriedenheit unserer Kunden liegt uns natürlich besonders am Herzen und mit einer Erfolgsquote von 97 % sind wir unserem Ziel schon sehr nahegekommen. Durch Zuverlässigkeit, Diskretion, Professionalität und vertrauensvolle Zusammenarbeit verhelfen wir Ihnen zu einem positiven Gutachten. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Unser Versprechen an Sie: Zuverlässigkeit, Diskretion, Professionalität, vertrauensvolle Zusammenarbeit bis zum positiven Gutachten. Unser Team von Experten unterstützt Sie bei der Entwicklung von Strategien, die Ihnen nicht nur dabei helfen sollen, zu bestehen, sondern in der Zukunft noch erfolgreicher zu sein.
Frau Dilek Asrav ist unsere erfahrenste Vorbereiterin und Profi in Ihrem Bereich. Nach mittlerweile 20 Jahren Berufserfahrung ist Frau Asrav mit optimaler Kenntnis in der Verkehrspsychologie ausgestattet – und ist bereit, Sie auf den Weg zum Erfolg zu führen.
MPU-Berater Ausgebildet für Suchtberatung und Suchtprävention
Seit dem Eintritt in unser Team spielt Yvonne Kühne eine entscheidende Rolle für den anhaltenden Erfolg unseres Geschäfts. Ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten, Leidenschaft und Kreativität haben ein enormes Wachstum ausgelöst.
Sie alle tragen mit Ihrem Wissen und Engagement für ein gutes Miteinander bei.
Die MPU ist die Medizinische-psychologische-Untersuchung. Sie ist eine Charaktereignungsprüfung.
Wenn Sie sich aus den nachstehenden Gründen zum Führen eines Fahrzeuges als ungeeignet erwiesen haben und die Fahrerlaubnisbehörde deshalb Zweifel an Ihrer Fahreignung hat.
In der Regel bei folgenden Auffälligkeiten:Die MPU wird angeordnet, wenn das Punktekonto in Flensburg von 8 Punkten erreicht ist. In der Probezeit kann dies bei Wiederholungstaten auch schon vorher der Fall sein und auch wenn z.B. ein angeordnetes Aufbauseminar für Fahranfänger nicht fristgerecht absolviert wurde.
Bei einer Fahrt ab 1,6 ‰ Alkohol im Blut wird die MPU angeordnet, dies gilt auch, wenn Sie mit dem Fahrrad unterwegs sind. Des Weiteren wird für den medizinischen Teil der MPU ein Abstinenznachweis erforderlich. Als Wiederholungstäter kann die Aufforderung zur MPU auch mit geringeren ‰-Werten erfolgen. In der Probezeit gilt grundsätzlich während der Fahrt 0,00‰
Bei einer Drogenfahrt führt diese in den meisten Fällen zu einer MPU Anordnung. Ausnahme bei geringen Werten eines Cannabiskonsums, kann die FMU (Fachmännische Untersuchung) angeordnet werden. Wenn dieser Aufforderung nicht nachgegangen wird, wird ebenfalls eine MPU angeordnet. Hier muss in jedem Fall ein Abstinenznachweis geführt werden. Die Dauer des Abstinenznachweises hängt von der jeweiligen Droge und dem Konsumverhalten ab. ( Siehe Frage/Antwort Abstinenz )
Auffälligkeiten im Straßenverkehr, z.B. Nötigung, sowie Straftaten wie Betrug, Körperverletzung im und auch außerhalb des Straßenverkehrs, die auf ein erhöhtes Aggressionspotential schließen lassen, berechtigen ebenfalls zur Anordnung der MPU.
Auffälligkeiten im Straßenverkehr, z.B. Nötigung sowie Straftaten wie Betrug, Körperverletzung im und auch außerhalb des Straßenverkehrs, die auf ein erhötes Aggressionspotential schließen lassen, berechtigen ebenfalls zur Anordnung der MPU.
Ein Abstinenznachweis wird notwendig, wenn Sie mit Drogen auffällig waren und Sie nun beweisen müssen, dass Sie keine Drogen mehr konsumieren (Sie sind clean)
In der Regel 6-12 Monate.
Ein Abstinenznachweis wird auch notwendig bei Alkoholauffälligkeiten ab 1,6 ‰ oder bei Wiederholungstätern auch unter 1,6 ‰. In der Regel werden hier 12 Monate gefordert.
Tipp:
Bei einer Alkoholauffälligkeit selbst über 1,6 ‰ kann in manchen Fällen auf kontrolliertes Trinken vorbereitet werden, wofür keine Abstinenznachweisführung erforderlich wäre, wenn die persönlichen Umstände für den erhöhten Alkoholkonsum nachvollziehbar sind. Dies würden wir in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen analysieren.
Bei weiteren Fragen zu diesem komplexen Thema rufen Sie uns gerne an. ( 0511 - 20308755 )
Den Abstinenznachweis können Sie bei einer akkreditierten Stelle nach ISO 17025 führen. Der Nachweis kann über Haare(Haaranalysen) oder Urin (Urinkontrollen) geführt werden. Bei Haaranalysen, die die Alkoholabstinenz nachweisen sollen, sind nur 3 cm Haare für den Nachweis von 3 Monaten zulässig. D.h., für einen Nachweis von beispielsweise 6 Monaten müssten 2 Haaranalysen von jeweils 3 cm analysiert werden. Anders bei Drogen, hier können 6 cm zum Nachweis von 6 Monaten insgesamt entnommen und analysiert werden. Bei der Nachweisführung über Urinkontrollen müssten diese 4 Mal in sechs Monaten unter Sichtkontrolle und unvorhergesehen 24 Stunden vor Einbestellung bei der akkreditierten Stelle erfolgen. Für 12 Monate würde dies entsprechend 6 Mal erfolgen müssen. Info: Bei unentschuldigtem Nichterscheinen und auch bei wiederholtem entschuldigtem Fernbleiben zur Urinabgabe würde das Abstinenzprogramm abgebrochen werden.
Die MPU ist die Medizinische-psychologische-Untersuchung. Sie ist eine Charaktereignungsprüfung.
Wenn Sie sich aus den nachstehenden Gründen zum Führen eines Fahrzeuges als ungeeignet erwiesen haben und die Fahrerlaubnisbehörde deshalb Zweifel an Ihrer Fahreignung hat.
In der Regel bei folgenden Auffälligkeiten:Die MPU wird angeordnet, wenn das Punktekonto in Flensburg von 8 Punkten erreicht ist. In der Probezeit kann dies bei Wiederholungstaten auch schon vorher der Fall sein und auch wenn z.B. ein angeordnetes Aufbauseminar für Fahranfänger nicht fristgerecht absolviert wurde.
Bei einer Fahrt ab 1,6 ‰ Alkohol im Blut wird die MPU angeordnet, dies gilt auch, wenn Sie mit dem Fahrrad unterwegs sind. Des Weiteren wird für den medizinischen Teil der MPU ein Abstinenznachweis erforderlich. Als Wiederholungstäter kann die Aufforderung zur MPU auch mit geringeren ‰-Werten erfolgen. In der Probezeit gilt grundsätzlich während der Fahrt 0,00‰
Bei einer Drogenfahrt führt diese in den meisten Fällen zu einer MPU Anordnung. Ausnahme bei geringen Werten eines Cannabiskonsums, kann die FMU (Fachmännische Untersuchung) angeordnet werden. Wenn dieser Aufforderung nicht nachgegangen wird, wird ebenfalls eine MPU angeordnet. Hier muss in jedem Fall ein Abstinenznachweis geführt werden. Die Dauer des Abstinenznachweises hängt von der jeweiligen Droge und dem Konsumverhalten ab. ( Siehe Frage/Antwort Abstinenz )
Auffälligkeiten im Straßenverkehr, z.B. Nötigung, sowie Straftaten wie Betrug, Körperverletzung im und auch außerhalb des Straßenverkehrs, die auf ein erhöhtes Aggressionspotential schließen lassen, berechtigen ebenfalls zur Anordnung der MPU.
Auffälligkeiten im Straßenverkehr, z.B. Nötigung sowie Straftaten wie Betrug, Körperverletzung im und auch außerhalb des Straßenverkehrs, die auf ein erhötes Aggressionspotential schließen lassen, berechtigen ebenfalls zur Anordnung der MPU.
Ein Abstinenznachweis wird notwendig, wenn Sie mit Drogen auffällig waren und Sie nun beweisen müssen, dass Sie keine Drogen mehr konsumieren (Sie sind clean)
In der Regel 6-12 Monate.
Ein Abstinenznachweis wird auch notwendig bei Alkoholauffälligkeiten ab 1,6 ‰ oder bei Wiederholungstätern auch unter 1,6 ‰. In der Regel werden hier 12 Monate gefordert.
Tipp:
Bei einer Alkoholauffälligkeit selbst über 1,6 ‰ kann in manchen Fällen auf kontrolliertes Trinken vorbereitet werden, wofür keine Abstinenznachweisführung erforderlich wäre, wenn die persönlichen Umstände für den erhöhten Alkoholkonsum nachvollziehbar sind. Dies würden wir in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen analysieren.
Bei weiteren Fragen zu diesem komplexen Thema rufen Sie uns gerne an. ( 0511 - 20308755 )
Den Abstinenznachweis können Sie bei einer akkreditierten Stelle nach ISO 17025 führen. Der Nachweis kann über Haare(Haaranalysen) oder Urin (Urinkontrollen) geführt werden. Bei Haaranalysen, die die Alkoholabstinenz nachweisen sollen, sind nur 3 cm Haare für den Nachweis von 3 Monaten zulässig. D.h., für einen Nachweis von beispielsweise 6 Monaten müssten 2 Haaranalysen von jeweils 3 cm analysiert werden. Anders bei Drogen, hier können 6 cm zum Nachweis von 6 Monaten insgesamt entnommen und analysiert werden. Bei der Nachweisführung über Urinkontrollen müssten diese 4 Mal in sechs Monaten unter Sichtkontrolle und unvorhergesehen 24 Stunden vor Einbestellung bei der akkreditierten Stelle erfolgen. Für 12 Monate würde dies entsprechend 6 Mal erfolgen müssen. Info: Bei unentschuldigtem Nichterscheinen und auch bei wiederholtem entschuldigtem Fernbleiben zur Urinabgabe würde das Abstinenzprogramm abgebrochen werden.